Volksschule Hollenegg

eEducation

Die besten Lernwerkzeuge sind die, die Kinder lieben.
In diesem Sinne soll der neue Weg unseres Schulentwicklungplans beschritten werden.

Für die Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens werden die bereits vorhandenen schulischen Ressourcen genutzt und die digitalen Kompetenzen der Schüler/innen und Lehrer/innen erweitert. Im Sinne der digitalen Grundbildung im Rahmen der Digitalisierungsstrategie „Schule 4.0“ hat VD Dipl.Päd. Karin Held, BEd unsere Schule am 2. Juni 2017 als Memberschule bei eEducation Austria registriert.

IT- und Medienkompetenz sind mittragende Säulen für das Lernen und die Teilhabe an der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Die digitale Kompetenz gehört zu den in der EU formulierten acht Schlüsselkompetenzen.

Im Sinne der Digitalisierungsstrategie „Schule 4.0“ wurde das Projekt „Denken lernen, Probleme lösen“ vom BMB in Auftrag gegeben. Dies ist ein Pilotprojekt, um das informatische Denken und kreative Problemlösen bereits in der VS zu fördern. Ziel ist es, die Nutzung von digitalen Medien in der Grundschule didaktisch begründet einzuführen und das informatische Denken zu stärken. Das Erlernen des „Programmierens“ erfolgt dabei schrittweise vom „Angreifen“ von Bauklötzen bis hin zum Tablet, also von der enaktiven über die ikonische zur abstrakten Ebene.

Unsere Schule ist eine von 100 Schulen in Österreich ausgewählten eEducation-Volksschulen, die am Projekt „Denken lernen, Probleme lösen“ mit dem Education Innovation Studio (EIS) teilnimmt!


Im Dezember 2017 ernannte uns das BMB zu einer eEducation Expertschule!

Die aktuellsten Berichte

Geschützt: Hallo Auto

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

weiterlesen
Geschützt: Wild- und Wiesenkräuter Erkundung

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

weiterlesen
Geschützt: Ehrung unserer Auszeichnungen

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

weiterlesen